Psalmenkommentar von Charles Haddon Spurgeon
PSALM 1 (Auslegung & Kommentar)
Inhalt
Wir können diesem Psalm die Überschrift das Vorwort geben, da gewissermaßen der Inhalt des ganzen Psalters darin angezeigt ist. Es liegt dem Psalmisten am Herzen, uns den Weg zu der wahren Glückseligkeit zu lehren und vor dem sicheren Untergang der Sünder zu warnen; und eben dies ist der Gegenstand des ersten Psalms, der so gleichsam als der Text gelten kann, wozu der ganze Psalter die göttliche Predigt bildet.
Einteilung. Der Psalm besteht aus zwei Teilen. In dem ersten (V. 1-3) führt der Dichter aus, worin die Glückseligkeit des Frommen besteht, womit er sich beschäftigt und was für Segnungen er vom Herrn empfängt. In der zweiten Hälfte (V. 4-6) stellt er demgegenüber den Zustand und die Beschaffenheit des Gottlosen dar und enthüllt dessen Zukunft, indem er mit markigen Zügen sein schließliches Schicksal beschreibt.
Auslegung
1. | Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen, noch tritt auf den Weg der Sünder, noch sitzt, da die Spötter sitzen, |
2. | sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn, und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht! |
1. Wohl dem, oder: Selig ist der Mann, der usw. Siehe, wie der Psalter mit einer Seligpreisung beginnt, gerade wie die gewaltige Bergpredigt unseres Heilandes. Wie viel liegt in diesem freudigen Ausruf über das Glück dessen, der bei Gott in Gnaden steht! Wörtlich wäre etwa zu übersetzen: "O der Glückseligkeiten des Mannes der usw." Dass das hebräische Wort (hier wie immer) in der Mehrzahl steht, können wir wohl darauf deuten, wie mannigfaltig die Segnungen sind, welche auf dem Manne ruhen, der bei Gott in Huld steht, und wie erhaben und vollkommen das Glück ist, das er genießt. Möge diese Seligpreisung auch auf uns ruhen!
Der Gerechte wird hier erst (V. 1) beschrieben nach dem, was er nicht tut, und sodann (V. 2) nach dem, was er tut. Er ist Mensch, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen. Er folgt weiserem Rat, er wandelt in den Geboten des Herrn, seines Gottes. Ihn dünken die Wege der Gottseligkeit friedliche und liebliche Pfade. Seine Schritte richten sich nach dem Worte Gottes und nicht nach den teuflisch klugen und doch so törichten ruchlosen Lebensregeln fleischlich gesinnter Leute. Es ist ein starker Erweis davon, dass im Innern die Gnade waltet, wenn im äußeren Wandel eine Umänderung eingetreten und das ungöttliche Wesen von unserem Handeln abgetan ist. Beachte ferner: Er steht nicht (Grundtext) auf dem Weg der Sünder. Sein Umgang ist gewählter als früher. Wohl ist auch er von Natur ein Sünder; aber er ist ein mit dem Blut der Versöhnung gewaschener Sünder, lebendig gemacht durch den heiligen Geist und im Herzen erneuert. Durch Gottes große Gnade steht er in der Gemeinschaft der Gerechten, und darum darf er sich nicht der Menge derer, die das Böse tun, beigesellen. Wiederum heißt es: Er sitzt nicht, wo die Spötter sitzen. Er findet keine Ruhe bei den Spöttereien der Gottesleugner. Mögen andere mit Sünde, Ewigkeit, Himmel und Hölle und dem ewigen Gott ihren Spott treiben, er hat eine bessere Weisheit kennen gelernt als die Philosophie des Unglaubens und ist von Gottes Gegenwart zu sehr durchdrungen, als dass er es ertragen könnte, seinen Namen lästern zu hören. Des Verächters Sitz mag stolz erhaben sein, dennoch ist er der Höllenpforte sehr nahe. Lasst uns von ihm fliehen, denn bald wird er leer sein und Verderben den Mann verschlingen, der jetzt darauf sitzt.-Man beachte die Steigerung im ersten Vers:
Er wandelt nicht in dem Rat der Gottlosen,
er steht nicht auf dem Weg der Sünder,
er sitzt nicht, da sitzen die Spötter.
Menschen, die in der Sünde leben, sinken von einer Stufe des Bösen zur anderen. Erst wandelt man nach dem Rat der Gottlosen, die in ihrem Leichtsinn Gottes vergessen, - das Böse wird tatsächlich ausgeübt, aber es ist noch nicht zur Natur geworden; aber darnach wird einem das Schlechte zur Gewohnheit, und man steht nun auf dem Wege der offenbaren Sünder, die in augenfälligen Tatsünden dahinleben und mit Vorsatz Gottes Gebote übertreten; und greift keine höhere Hand ein, so geht die natürliche Entwicklung noch einen Schritt weiter und man wird zum Lästerer und Verführer, der andere mit ruchloser Lehre pestartig ansteckt, und nun sitzt man, da die Spötter sitzen. Diese sind im Laster zu Würden gekommen, sie sind bestallt als echte Doktoren der Verdammnis und stehen als Meister der Verruchtheit bei den Bösen in hohem Ansehen. Aber der Mann, der die Glückseligkeit der Gemeinschaft mit dem Herrn und seinem Worte kennt und der Erbe der Segnungen Gottes ist, kann mit Leuten dieser Art keine Gemeinschaft pflegen. Er hält sich rein von solchen Aussätzigen. Alles Böse tut er ferne von sich, denn er hasst den vom Fleische befleckten Rock (Jud. V. 23). Er sondert sich von den Gottlosen ab und geht hinaus außer dem Lager, die Schmach Christi tragend (Hebr. 13,13). O dass auch uns die Gnade zuteilwerde, also von den Sündern abgesondert zu sein.
2. Und nun lasst uns sehen, wie das Wesen des Frommen beschrieben wird. Er hat Lust zum Gesetz des Herrn. Er lebt nicht unter dem Gesetz als einem Fluch und Verdammungsurteil, sondern in demselben (vergl. 1. Kor. 9,21), und es ist seine Lust, sein Element und die Regel seines Lebens. Eine Lust ist es ihm auch, über das Gesetz des Herrn nachzusinnen (Grundtext2, bei Tage darin zu lesen und bei Nacht darüber nachzudenken. Er nimmt sich ein Schriftwort heraus und trägt es den ganzen Tag mit sich umher; und wenn des Nachts der Schlaf seine Augenlider flieht, sinnt er über seines Gottes Gesetz. Am Tage des Glücks singt er Psalmen aus dem Worte Gottes und in der Nacht des Leidens tröstet er sich mit den Verheißungen aus demselben teuren Bibelbuche. "Das Gesetz des Herrn" ist das tägliche Brot des wahren Gläubigen. Und wie klein war doch wohl zu den Zeiten des Psalmisten der Umfang der heiligen Schriften! Wie viel mehr denn sollten wir das ganze geschriebene Wort Gottes schätzen, umso mehr noch, als wir so bevorzugt sind, es überall in unseren Häusern zu haben. Aber welch schlechte Behandlung wird diesem Boten des Himmels zuteil! Wir gleichen bei weitem nicht alle den Leuten zu Beröa, die täglich in der Schrift forschten (Apg. 17,11). Wie wenige unter uns können auf die Seligpreisung unseres Psalmwortes vollen Anspruch erheben. Vielleicht könnten einige von euch, liebe Leser, eine Art negativer Reinheit beanspruchen, indem ihr nicht in den Wegen der Gottlosen wandelt; aber lasst mich euch fragen: Habt ihr Lust zum Gesetz des Herrn? Forscht ihr in Gottes Wort? Macht ihr es zu eurem Geleitsmann, eurem besten Gesellschafter, eurem Führer zu allen Stunden? Wenn nicht, so dürft ihr euch diese Seligpreisung nicht zueignen.
3. | Der ist wie ein Baum, gepflanzet an den Wasserbächen, der seine Frucht bringet zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht; und was er macht, das gerät wohl. |
Also nicht ein wilder Baum ist er, sondern er ist gepflanzt (wörtl.: verpflanzt), ein auserwählter, als Eigentum wertgeschätzter und gepflegter Baum, der darum auch vor dem schrecklichen Ausreißen gesichert ist, das allen Pflanzen, die der himmlische Vater nicht gepflanzt hat, als Endschicksal bevorsteht (Mt. 15,13). An den Wasserbächen steht er, so dass, wenn ein Bach versiegen sollte, ein anderer ihn tränkt. Die Wasserbäche der Vergebung und der Gnade, der Verheißung und der Gemeinschaft mit Christo sind nie versiegende Quellen. Er ist gleich einem Baume, gepflanzt an Wasserbächen, der seine Frucht bringet zu seiner Zeit: nicht unzeitige Früchte, gleich den frühreifen Feigen, die nie den vollen Wohlgeschmack haben, sondern der Mann, der seine Lust an dem Worte Gottes hat, welches ihn unterweist, bringt in der Zeit des Leidens Geduld als köstliche Frucht, Glauben in der Zeit der Prüfung, geheiligte Freude in der Zeit des Glückes. Fruchtbarkeit ist eine wesentliche Eigenschaft des begnadigten Menschen, und diese Fruchtbarkeit muss sich zur rechten Zeit erweisen. Und seine Blätter verwelken nicht; sein schwächstes Wort hat eine dauernde Wirkung, seine kleinen Liebestaten bleiben im Andenken. Nicht allein seine Früchte, sondern auch sein Laub bleibt erhalten. Er verliert weder Schöne noch Fruchtbarkeit. Und was er macht, das gerät wohl, oder: Und alles, was er tut, führt er glücklich hinaus. Wohl dem Manne, der solche Verheißung hat. Aber wir dürfen die Erfüllung einer Verheißung nicht immer nach dem Augenschein beurteilen. Wie oft würden wir, meine Brüder, wenn wir nach unserm schwachen Verstand urteilten, zu der trüben Schlussfolgerung kommen: Alles ist wider mich! Denn obwohl wir wissen, dass wir an der Verheißung unseres Verses Anteil haben, sieht unser Auge, wenn wir in Prüfungen und Trübsalen sind, doch oft das gerade Gegenteil von dem, was die Verheißung uns zusagt. Aber für das Glaubensauge ist dies Wort zuverlässig und mit seiner Hilfe nehmen wir wahr, dass unser Wirken gedeiht, auch wenn alles uns zuwider zu gehen scheint. Nicht äußeres Wohlergehen ist es, was der Christ am meisten begehrt und schätzt; ihn verlangt nach Wohlfahrt des inneren Menschen. Wir machen etwa gleich Josaphat (1. Könige 22,49) Schiffe aufs Meer, die nach Ophir gehen sollen, Gold zu holen; aber sie werden zerbrochen zu Ezeon-Geber. Doch auch dies dient zu unserer wahren Wohlfahrt, denn um der Gesundheit der Seele willen müssen wir oft arm, verlassen und bedrängt sein. Das Schlimmste ist manchmal für uns das Beste. Wie in den Wohltaten, die einem Gottlosen widerfahren, ein Fluch verborgen ist, so ein Segen in des Gerechten Kreuz, seinen Verlusten und Kümmernissen. Die Prüfungen der Gläubigen sind ein kräftiger Mutterboden, darin Gottes Pflänzlein gedeihen und reiche Frucht bringen.
4. | Aber so sind die Gottlosen nicht, sondern wie Spreu, die der Wind verstreut. |
Wir stehen nun an dem zweiten Teil unseres Psalms. In dem vierten Vers wird der schlimme Zustand der Gottlosen als Gegensatz benutzt, um dadurch die Farbe des vorhergehenden lieblichen Bildes noch zu heben. Aber so sind die Gottlosen nicht! Das gibt uns zu verstehen: Was immer für Gutes vom Gerechten ausgesagt ist, das ist nicht wahr vom Gottlosen. Septuaginta und Vulgata wiederholen nachdrücklich das "nicht so". Wie schrecklich ist es, wenn einem die Verheißungen so mit einer doppelten Verneinung belegt sind, und doch ist das gerade die Lage der Gottlosen. Beachten wir, dass hier wieder das Wort Gottlose gebraucht ist, das zu Beginn des Psalms zur Bezeichnung der Anfänger im Bösen, der noch am wenigsten anstößigen Sünder angewandt worden war. Wenn das der traurige Zustand derer ist, die noch verhältnismäßig ehrbar leben und nur gegen Gott gleichgültig sind, was muss es sein mit den offenbaren Sündern und schamlosen Ungläubigen! Der erste Satz ist eine negative Beschreibung der Gottlosen, der zweite stellt ihr wirkliches Bild dar. Ihr Wesen wird so geschildert: Sie sind wie Spreu, ohne inneren Wert, ohne Leben, ohne Nutzen, ohne Kern; daher ihr Schicksal: Der Wind verstreut sie. Der Tod wird sie mit seinem schrecklichen Hauch in das Feuer treiben, das sie verzehren wird.
5. | Darum bleiben die Gottlosen nicht im Gericht, noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. |
Sie werden dort stehen, um gerichtet, und nicht, um freigesprochen zu werden. Furcht wird sie da packen. Sie werden nicht standhalten können und doch vergeblich zu entfliehen versuchen. Sie werden sich nicht verteidigen können, denn ewige Schmach und Schande (Dan. 12,2) wird sie ergreifen. Mit Recht sehnen sich die Heiligen Gottes nach dem Himmel, denn kein Böser wird daselbst wohnen, noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. Alle unsere Versammlungen auf Erden sind gemischt. Jede Gemeinde hat einen Teufel in ihrer Mitte (Joh. 6,70). Das Unkraut, der Afterweizen (Mt. 13,24 ff.) wächst in denselben Furchen wie der Weizen. Es gibt jetzt noch keine Tenne, die ganz von der Spreu gereinigt ist. Sünder sind noch vermischt mit den Heiligen, wie Schlacken mit dem Gold. Gottes köstliche Diamanten liegen noch auf einem Feld zusammen mit Kieselsteinen. Gerechte Seelen wie Lot werden diesseits des Himmels beständig gequält von den schändlichen Leuten Sodoms (2. Petr. 2,7 f.). So wollen wir uns denn freuen, dass zu der großen Versammlung droben, der Gemeinde der Erstgeborenen (Hebr. 12,23), auch nicht einer unwiedergeborenen Seele der Zutritt verstattet sein wird. Sünder können im Himmel nicht leben. Sie wären außer ihrem Element. Eher könnte ein Fisch auf einem Baume leben, als ein Gottloser im Paradies. Der Himmel würde für den Unbußfertigen eine unerträgliche Hölle sein, auch wenn ihm der Eintritt erlaubt würde; aber solches Vorrecht wird dem, der in seinen Missetaten beharrt, niemals zuteilwerden. Gott gebe, dass unsere Namen im Himmel angeschrieben seien und ein Platz in den Vorhöfen droben unser warte.
6. | Denn der Herr kennet den Weg der Gerechten; aber der Gottlosen Weg vergehet. |
Fortwährend achtet Jahwe auf den Weg der Gerechten: Mag derselbe oft in Nebel und Finsternis gehüllt sein, durch dunkle Wolken und Unwetter der Trübsal hindurchführen, der Herr kennt ihn. Er zählt die Haare auf unserem Haupte und wird nicht dulden, dass irgendein Unglück uns überfalle. "Er kennet meinen Weg wohl. Er versuche mich, so will ich erfunden werden wie das Gold." (Hiob 23,10) Aber der Gottlosen Weg vergeht. Nicht nur sie selbst werden vergehen, sondern ihr Weg wird auch vergehen. Der Gerechte gräbt seinen Namen auf den Felsen ein, der Gottlose schreibt sein Gedächtnis in den Sand. Der Gerechte pflügt Furchen in die Erde und sät hier eine Saat aus, deren Ernte erst völlig gesammelt wird, wenn er zu den Freuden der Ewigkeit eingeht; der Gottlose aber zieht Furchen durchs Wasser, und wiewohl ein glänzender Schweif hinter seinem Kiel sein mag, werden doch die Wogen darüber gehen, und seine Stätte, die ihn kannte, kennt ihn nicht mehr. Wenn der Gottlose im Andenken bleibt, dann nur in der Erinnerung an das Böse, das er getan hat: denn der Herr wird den Namen des Gottlosen vermodern lassen, dass er den Guten zum Gestank werden und nur noch dem Gottlosen selbst durch seine Fäulnis bekannt sein wird.
Möge der Herr unsere Herzen und unsere Wege reinigen, auf dass wir dem Lose der Ungöttlichen entrinnen und das Glück der Gerechten genießen!
Erläuterungen und Kernworte
Zum ganzen Psalm. Basilius († 379) bezeichnet den Psalm als prooi/mion bracu/ (kurzes Vorwort) zum Psalter; als solches scheint bereits der Sammler ihn an die Spitze der Sammlung gestellt zu haben. Gegenüber den zahlreichen, in den Psalmen vorkommenden Klagen über die Bedrückung der Gerechten durch gottlose Feinde sollte gleich im Anfang des Buches die Wahrheit betont werden, dass der Fromme zuletzt doch den Sieg behält. Prof. Friedrich Baethgen, Die Psalmen, 1904.
Der Psalter ist Ja und Amen in Liedern zu dem Gottesworte der Tora (des Gesetzes). Darum beginnt er mit einem Psalm, welcher das Geschick des Liebhabers der Tora dem Geschick der Gottlosen entgegenhält, einem Echo jener Ermahnung Josua 1,8, in welcher Jahwe nach Moses Tode seinem Nachfolger Josua das Buch der Tora ans Herz legt. Wie die neutestamentliche Bergpredigt als Predigt des verinnerlichten Gesetzes mit maka/rios (glückselig) anhebt, so der ganz und gar auf Verinnerlichung des Gesetzes gerichtete alttestamentliche Psalter mit yr#) (glückselig).-Kommentar von Prof. Franz Delitzsch † 1890.
Dieser erste Psalm ist zwar klein dem Umfang nach, aber sehr groß und voller Kraft, was den Inhalt betrifft; er fasst die Quintessenz der Glückseligkeit in sich. Der Psalm trägt Glückseligkeit an der Stirn. Er beginnt mit dem, womit wir alle zu enden hoffen. Er mag des Christen Führer genannt werden: denn er zeigt den Flugsand, auf dem die Gottlosen ins Verderben sinken, und den festen Grund, auf dem die Frommen in die Herrlichkeit schreiten. Thomas Watson 1660.
V. 1. Nicht ohne Grund ist das Wort der Seligkeit an die Spitze des Buches der tiefsten Leiden und Gebete gestellt; dieses Wort, wie auch zurückgedrängt und zu Boden gehalten, dringt doch durch alle Töne der Klage und des Schmerzes hindurch und behauptet sich endlich in dem Halleluja des hundertfünfzigsten Psalms. Prof. Johannes Wichelhaus † 1858.
Der Dichter sagt in diesem kurzen Psalm mehr Stichhaltiges über wahre Glückseligkeit als irgendeiner der Philosophen oder alle Weltweisen zusammen. Sie klopfen nur auf den Busch, Gott aber gibt uns hier den Vogel in die Hand. John Trapp † 1669.
Wo echte Glückseligkeit als Schild außen hängt, können wir sicher sein, drinnen einen gottseligen Menschen zu finden. Richard Baker 1640.
Glücklich der Mann usw. Es ist, wie V. 3 zeigt, nicht Wunsch ("Glücklich sei"), sondern Aussage in Form des Ausrufs. Die Übersetzung der LXX maka/rios, Hieronymus beatus ist nicht ganz zutreffend, richtiger wäre felix oder fortunatus; denn der Dichter will im Gegensatz zu dem unglücklichen Schicksal des Gottlosen den nicht gestörten und zu seiner vollen Entwicklung kommenden äußeren Lebenslauf des Frommen glücklich preisen. Jeremias, der Kyrb statt yr#) sagt (Jer. 17,7), reflektiert darauf, dass der Segen von oben kommt (faustus). Prof. Friedrich Baethgen 1904.
Wohl dem Manne (Grundtext), dem einen aus tausend, dessen Leben zur Erfüllung des Zweckes dient, zu welchem Gott ihn geschaffen. Adam Clarke † 1832.
Er wandelt nicht, noch steht er, noch sitzt er. Vorschriften in der Form der Verneinung sind manchmal noch bestimmter und unbedingter als bejahende. Unter allen Umständen und zu allen Zeiten soll sich der Fromme von dem gottlosen Wesen rein halten. Richard Baker 1640.
Des Gottlosen Rat oder Sinnesart ist religiöse Gleichgültigkeit. Er bemüht sich weder um seine eigene Seligkeit noch um die anderer Leute, und er gibt denen, mit welchen er umgeht, den Rat, seine Denkweise zu der ihrigen zu machen und sich um Beten, Bibellesen, Buße und dergleichen nicht zu kümmert. "Das alles ist nicht nötig. Tue recht und scheue niemand. Führe ein ehrbares Leben, mach keinen Lärm über Religion, du wirst gut dabei fahren." Nun, wohl dem, der nicht in solches Mannes Sinnesart eingeht und seine Ratschläge nicht befolgt.
Jeder Sünder hat seinen eigentümlichen Weg, auf dem er ins Verderben wandelt. Der eine ist ein Trinker, ein anderer ist unehrlich, wieder ein anderer unkeusch. Nur wenige sind allen Lastern ergeben. Es gibt viele geizige Menschen, denen alle Völlerei ein Gräuel ist, viele Unmäßige, die den Geiz verabscheuen, und so hat jeder seine Lieblingssünde, die ihn besonders leicht umgarnt und seiner Lebensweise das Gepräge gibt. Darum sagt der Prophet (Jes. 55,7): "Der Gottlose lasse von seinem Wege." Heil dem, der sich von des Sünders Weg fernhält.
Der Spötter hat in seinem Herzen aller Religion und allem sittlichen Gefühl den Garaus gemacht. Er hat sich niedergesetzt, sich vollständig befestigt in der Gottvergessenheit. Er macht aus der Sünde einen Scherz. Sein Gewissen ist verhärtet. Während er gegen alle geoffenbarte Wahrheit ungläubig ist, glaubt er dagegen alles, was der Unglaube erdichtet. Wohl dem Manne, der nicht mit solchen Leuten zusammensitzt. Adam Clarke † 1832.
Da sitzen die Spötter. Die einen übersetzen: auf dem Sitze der Spötter (vergl. das Wort moschab in 1. Samuel 20,25); die anderen: im Kreise der Spötter (moschab = das Zusammensitzen, Ps. 107,32, vergl. Ps. 26,4 f.: Jer. 15,17). Der Sinn ist im Grunde wenig verschieden.-James Millard
Der Ort, wo die Trinker sitzen, ist der Ort der Spötter. Vergl. z. B. Matthew Henry † 1714.
Die Spötter. Peccator cum in profundum venerit contemnet: Wenn der Gottlose in die Tiefen der Sünde hineinkommt, wird er ein Verächter. So zankt Ahab mit Micha (1. Könige 22,18), weil er ihm nichts Gutes weissagt. Sogar die kleinen Knaben in Beth-El verspotten den Elisa und erfrechen sich, ihn Kahlkopf zu schmähen. Das Tröpflein Gift schwillt bald zu einem Meer des Verderbens an; wie ein Tropfen Otterngift, das in die Hand gerät, in die Adern geht und so sich durch den ganzen Körper verbreitet, bis es die Lebensgeister auslöscht. Gott wird dich verlachen (Ps. 2,4), der du ihn verlachst, und wer ihn verachtet, der soll wieder verachtet werden (1. Samuel 2,30). Wer gegen den Himmel ausspuckt, dem wird sein Speichel aufs eigene Antlitz zurückfallen. Die Schändlichkeiten, welche du gegen diejenigen begehst, die sich um dein Seelenheil mühen, werden mit deiner Asche im Staube ruhen, aber einst werden sie auferstehen, um im Gericht wider dich zu zeugen. Thomas Adams 1614.
V. 2. Es ist in aller Welt unter den Leuten eine gemeine Frage von der Seligkeit, und ist kein Mensch auf Erden, der nicht wünschte, dass es ihm wohl ginge, und nicht wiederum unmutig darüber würde, wenn es ihm übel ginge. Doch, so viel ihrer sind, haben sie alle geirrt, dass sie nicht gewusst noch verstanden haben, was rechte Seligkeit ist. Dieser aber, der hier im Psalm redet, der vom Himmel herunterschallet, schlägt zu Boden und verdammet alles, was menschliche Gedanken hierin erfinden und ausdenken können, und bringet eine einige Beschreibung der Seligkeit, davon alle Welt nichts weiß, und sagt, dass der selig sei und dass es dem wohl gehe, der Lust und Liebe zum Gesetz des Herrn habe. Als wollte er sagen: Was ratschlagt ihr lange? Was schließt ihr Weltweisen ohne Aufhören so vergeblich unnütze Dinge? Dies ist die einige köstliche Perle (Mt. 13,46), wer sie überkömmt, nämlich, dass er Lust und Liebe zum Gesetz Gottes habe und von den Gottlosen sich absondere, dem gedeihet alles zum Besten. Wer aber diese Perle nicht findet, der mag wohl mit vieler Mühe und Arbeit den Weg zur Seligkeit suchen, er wird ihn aber nicht finden. Wiederum ist denen, die an Gottes Wort ihre Lust und Freude haben, alles lieblich, gut, heilsam und selig, nach dem Wort des 18. Psalms, Vers 26: Dem Reinen ist alles rein. Und kürzlich davon zu reden: Wie du bist, so ist dir Gott, geschweige denn die Kreatur. Gott ist bei den Heiligen heilig, bei den Verkehrten aber ist er verkehrt. Daher kommt es, dass dem nichts gut ist, der böse ist, und von keiner rechten Lust und Freude weiß, der zum Gesetz Gottes nicht Lust hat.
Lust zum Gesetz des Herrn haben, ist aber menschlicher Natur nicht eingepflanzt noch angeboren, sondern es muss vom Himmel herunterkommen. Denn weil die menschliche Natur zum Bösen geneigt und geflissen ist, wie Gott selber spricht (1. Mose 8,21), und Gottes Gesetz gut ist, heilig und gerecht (Röm. 7,12): so folget Not halben hieraus, dass der menschliche Wille Gottes Gesetze entgegen und zuwider ist, hasse das Gesetz und fliehe dafür: ob er sich gleich zuzeiten aus Furcht der Strafe oder aus Lust zur Verheißung stellet, als liebe er das Gesetz, so bleibet gleichwohl allewege ein Hass und Unwille im Herzen wider das Gesetz, und kann es mitnichten umsonst lieb haben. Diese Lust und Liebe nun müssen wir uns, die wir an unseren Kräften und Vermögen verzweifeln sollen, vom Himmel herab bitten und empfangen durch einen demütigen Glauben an Christum. Martin Luther † 1546.
Die Lust, von welcher der Prophet hier redet, ist die einzige, um derentwillen man weder schamrot werden noch erbleichen muss; das einzige Vergnügen, bei dem man zu Gaste geht, ohne dass man nachher dafür zahlen muss; das einzige Ergötzen, das nicht nur viel verspricht, sondern wirklich gibt, und nicht nur, wie andere Lust, den Augenblick befriedigt, da man sie geniest, sondern auch in der Erinnerung ungetrübte Freude zurücklässt. Richard Baker 1640.
Er sinnt über sein Gesetz Tag und Nacht. (Grundtext) Im einfachsten Bibelwort ist eine wunderbare Fülle von heiliger Geistesmacht. Erforschen wir es im Geist des Gebets und im Bewusstsein unserer Abhängigkeit von Gott, so entdecken wir weit mehr, als wir zuerst vermuten. Beim oberflächlichen Lesen einer Schriftstelle geht es uns vielleicht wie dem Knaben des Elia, der, als er zum ersten Mal auf des Karmels Spitze ging, nichts sah. Da wurde ihm der Befehl, siebenmal auszuschauen. Und beim siebenten Male, siehe, da ging eine Wolke auf aus dem Meer, wie eines Mannes Hand. Bald aber wurde der ganze Himmel schwarz von Wolken (1. Könige 18,43-45). Sinne oft über ein Bibelwort nach. Du wirst darin ein Licht schauen, hell leuchtend wie die Sonne. Joseph Caryl 1647.
In seinem Worte tritt Gott dem Menschen seinem persönlichen Wesen gemäß denkend und wollend entgegen und dementsprechend soll sich auch der Mensch diesem Worte persönlich zukehren, seine Denk- und Willenskraft darauf richtend. Beides, die praktische und die theoretische Seite, ist hier durch Lust haben und nachdenken bezeichnet. Bloß äußerliches Denken und augenblickliche, schnell vorübergehende Lust genügen aber hier nicht, sondern es erfordert den ganzen Fleiß und Ernst unseres inneren Menschen. Wir müssen durch fleißiges Nachdenken ("Tag und Nacht") die göttlichen Gedanken und Gebote ins Herz aufnehmen und unsere ganze Denkweise und Willensrichtung dadurch bestimmen lassen. Das heißt das Gesetz dem Zwecke des Gesetzes gemäß gebrauchen (1. Tim. 1,8 Grundtext). Und der fromme Israelit, dem das Gesetz auf diesem Wege zur inneren, den Wandel bestimmenden Lebensordnung geworden war (Ps. 40,9), ermüdete nicht, dasselbe als heilsam zu rühmen; siehe Ps. 119; 19,8-15 u.a. G. T. 1882.
Die Priester halten das einfache Volk von dem Worte Gottes, diesem köstlichen Gemeingut aller Christen, ab, indem sie vorgeben, die Bibel sei schwer zu verstehen. "Quält euch nicht damit ab, wir wollen euch schon sagen, was der Sinn der Bibel ist." Sie könnten gerade so gut sagen: "Der Himmel ist ein herrlicher Ort, aber der Weg zum Himmel ist schwierig: bemüht euch nicht, wir wollen für euch dahin gehen." So kommt es, dass die Armen in den Zeiten der Not, wo das teure Bibelbuch sich ihnen in seiner rettenden Kraft erweisen sollte, kein Wort Gottes haben. Anstatt der Schrift können sie Bilder vorzeigen, das seien die Bücher der Laien; als ob der Gerichtshof, vor dem sie einst erscheinen müssen, ans Bildschnitzern und Malern bestände und nicht aus den zwölf Aposteln! Lasst euch nicht betrügen, sondern forschet in der Schrift, wenn ihr einst von ihr Trost erwarten wollt. Wer auf ein Erbe hofft, wird auf die Erbschaftsurkunde großen Wert legen. Thomas Adams 1614.
Nirgends finde ich süßere Ruhe, als an einem stillen Plätzchen mit dem teuren Bibelbuche. Nach Thomas von Kempen † 1471.
Das, worüber ein Mensch nachsinnt, ist bezeichnend für sein Wesen: daran mag man erkennen, ob das eigene Herz gut oder böse ist. Das Nachsinnen ist der Prüfstein des Christen; es zeigt, ob er von edlem Metall ist. Thomas Watson 1660.
Durch das Nachdenken verarbeiten wir innerlich die geistige Speise, so dass die Lieblichkeit und Nährkraft des Wortes in Herz und Leben übergeht. Dadurch kommt es bei den Gottseligen zum reichen Fruchttragen. Bartholomeus Ashwood 1688.
Zu der Erhaltung des Leibeslebens wirken verschiedene Kräfte zusammen: unter andern 1) eine Kraft der Aneignung, zur Aufnahme der Nahrung, 2) eine Kraft zum Behalten der aufgenommenen Nahrung, 3) eine Kraft der Assimilation, um die Nährstoffe in Fleisch und Blut zu verwandeln, 4) eine Kraft des Wachstums, zur Vervollkommnung des Organismus. Das Nachsinnen begreift das alles in sich. Es schärft das Urteilsvermögen und fördert uns in der Weisheit und im Glauben zum Abwägen, Unterscheiden und Annehmen dessen, was uns durch das Lesen und Hören dargeboten wird. Es unterstützt das Gedächtnis in der Aufgabe, die Juwelen der göttlichen Wahrheit in seiner sichern Schatzkammer zu verschließen. Es verwandelt die dargebotene Wahrheit in geistliche Nahrung. Und endlich hilft es dem erneuerten Herzen dazu, der Vollkommenheit entgegen zu reifen und mehr und mehr den Reichtum der freien Gnadengaben Gottes zu erkennen. Nathanael Ranew 1670.
V. 3. Gepflanzt an den Wasserbächen. Das spielt wohl auf das morgenländische Verfahren beim Anpflanzen an. Man lässt kleine Wasserbächlein zwischen die Baumreihen fließen, so dass die Bäume künstlich einen beständigen Zufluss von Feuchtigkeit bekommen. C. H. Spurgeon 1869.
Frucht zu seiner Zeit. Da gibt es keine getäuschten Erwartungen. Frucht wird erwartet und wird auch hervorgebracht, und zwar zu der rechten Zeit, wo sie kommen sollte. Die Erziehung durch den göttlichen Geist, der dem ernstlich um denselben Bittenden nie vorenthalten wird, bringt sicher Früchte der Gerechtigkeit hervor. Und wer das Wort Gottes unter Gebet liest und betrachtet, wird stets erkennen, was für eine Arbeit Gott ihm zu tun gegeben hat, in welcher Kraft er sie vollbringen kann, und welches die rechten Zeiten, Orte und Gelegenheiten sind zum Tun der Dinge, die am meisten zu Gottes Verherrlichung, der eigenen Seele Heil und der Mitmenschen Erbauung dienen. Adam Clarke † 1832.
Frucht zu seiner Zeit. Es gilt also zu erkennen, was Gott in den verschiedenen Zeiten von uns erwartet, und diese auszunutzen im Blick auf die kommende Abrechnung. Wird meine Gemeinde heimgesucht, wohlan, dann ist es Zeit, betend auf die Gedanken zu merken, die Gott über uns hat; steht die Gemeinde in fröhlichem Wachstum, so ist es an der Zeit, Gott zu preisen. Bin ich mit der Vorbereitung einer Predigt beschäftigt, so will ich hören, was Gott mir und der Gemeinde in seinem Wort sagt. Stehe ich in einer Versuchung - jetzt ist es Zeit, auf den Namen des Herrn zu trauen. Habe ich eine einflussreiche Stellung, so will ich recht erwägen, was Gott unter diesen Umständen von mir verlangt. Und so gleicht der weise Christ dem Baume des Lebens, der seine Früchte bringt alle Monden (Off. 22,2). Gleich einem verständigen Landwirte hat er seine bestimmte Beschäftigung für jeden Monat, damit die Frucht zur rechten Zeit sich zeige. John Spencer 1658.
Frucht zu seiner Zeit: O wie ein gülden, lieblich Wort ist das, damit bestätiget wird die Freiheit der christlichen Gerechtigkeit! Die Gottlosen haben ihre gewissen Tage, ihre gesetzten Zeiten, ihre geordneten Werke und erlesene gewisse Stätte, an welche sie so hart gebunden sind, dass, wenn ihr Nächster auch sollte Hungers sterben, ließen sie sich nicht davon reißen. Aber dieser selige Mann, der hier beschrieben ist, ist frei und willig zu jeder Zeit, zu allem Werk, an aller Stätte, gegen jede Person: wie sich’s schicket, und was sich für ein Fall begibt, dienet er dir, und was ihm vor die Hand kömmt, das tut er. Er ist nichts Sonderliches und will es auch nicht sein, sondern er bringet seine Frucht zu seiner Zeit, beide, gegen Gott, sooft es die Zeit erfordert, und Menschen, sooft sie seines Fleißes und Mühe bedürfen. Martin Luther † 1546.
Der in Gott Lebende bringt allezeit Frucht: Doch steht die Näherbestimmung "zu seiner Zeit " nicht müßig. Wie der Baum am dürren Orte oft grün und belaubt steht gleich dem Baum am Bache und der Unterschied sich erst recht im Jahr der Dürre und Hitze zeigt, so verhält es sich auch mit dem Menschen. Die Weltmenschen und die Scheinfrommen können sich mit dem Laubwerke menschenfreundlicher und scheinfrommer Taten schmücken, solange die äußere Atmosphäre genügende Nahrung an sichtbarem Erfolg, Ehre und Anerkennung bietet; aber wenn es gilt, in der Hitze schwerer Anfechtung unerschütterlich fest auf Gott zu vertrauen, Unrecht zu leiden, Recht und Gerechtigkeit, Liebe und Barmherzigkeit zu üben unter Verzicht auf irdische Belohnung, auf Beifall und Ehre bei Menschen, da bleiben diese zurück. Der Mann aber, von dem der Psalm spricht, bringt Frucht - denn es ist seine Zeit. G. T. 1882.
Und seine Blätter usw. Die Bäume des Herrn sind alle immergrün. Keine Winterkälte kann sie ihres frischen Grüns berauben. Und doch sind sie, im Gegensatz zu den immergrünen Gewächsen unseres Landes, alle fruchttragende Bäume. C. H. Spurgeon 1869.
Unter Luthers Bild schrieben unsere Vorfahren: Seine Blätter verwelken nicht. So kann auch von den Büchern noch mancher anderen gottseligen Männer, eines Arnd, Spener, Starke, Sturm, Scriwer, oder von den Liedern eines Paul Gerhard gesagt werden. Karl Heinrich Caspari † 1861.
Diese Worte, wie sie im Geist geredet sind, musst du auch im Geist hören und verstehen, sonst wirst du eben das Widerspiel sehen. Denn die Schrift auch selbst saget allenthalben, dass die Gottlosen blühen, und gehe ihnen aus der Maßen wohl, wie solches in vielen Psalmen zu sehen ist, also dass du von den Gottlosen allein sagen möchtest: Ihre Blätter grünen stets, alles, was sie machen, das gerät ihnen wohl, und so fortan. Darum ist hier Glaubens vonnöten. Martin Luther † 1546.
Äußerliches Wohlergehen ist lieblich, wenn es einem treuen Wandel in der Gemeinschaft mit Gott so folgt, wie die Null hinter einer Ziffer die Zahl vermehrt, wiewohl sie an sich nichts ist. John Trapp † 1669.
V. 4. Der Sturm des Todes fegt mit Ungestüm die Seelen der Gottlosen hinweg. Henry Ainsworth 1639.
V. 6. Die Gerechten gehen einen Weg, den Gott kennt, und die Gottlosen einen Weg, den Gott verdirbt. Diese Wege kommen nie zusammen; wie können denn die, welche diese verschiedenen Wege gehen, je zusammenkommen? Denn wenn das Verderben über die Gottlosen kommt, wird Gottes Ruf ertönen: nescio vos, "Ich kenne euch nicht". Und dass Gottes nescio vos und sein Kennen jemals in Einklang kommen, ist schlechthin unmöglich. Richard Baker 1640.
Als wollte er sagen: So glatt und schön ist der Gottlosen Weg, dass sie vor den Leuten angesehen werden, als blieben sie im Gericht stehend, auch in der Gemeinde der Gerechten; aber Gott, den niemand betrügen wird, kennet ihren Weg wohl, dass es gottlose Leute sind. Derohalben, welches sie doch ganz und gar nicht glauben, so wird ihr Weg vergehen. Vergehen wird er, sage ich, welcher doch so wohl gebahnt ist, und so viel darauf wandeln, dass jedermann nicht anders denken kann, denn er werde ewig währen. Martin Luther † 1546.
V. 4-6. Weil der Gottlose aus dem Wort Gottes kein Gewicht der Wahrheit in sich hat, so wird er wie Spreu zerstreut. Weil er es in seiner Spötterei so leicht genommen hat, so wird er erfahren müssen, wie unvermögend er ist, im Gericht zu stehen. Weil er immer nur Sündengemeinschaft gesucht hat, so wird er auch alsdann nicht bleiben in der Gemeinde der Gerechten, wann er es am meisten wünschte, auch mit anzukommen. Solang man auf dem Weg ist, lässt sich mancher dünken, er wolle bestehen, er sei so gut als die, welche jetzt die Gerechten heißen, und sie haben auch ihre Fehler wie er; aber es wird anders herauskommen. Karl H. Rieger † 1791.
Homiletische Winke
V. 1. | bietet sich als trefflicher Text zu einer Predigt über eins der folgenden Themen dar: Der Fortschritt in der Sünde. Oder: Wie ein Christ sich von der Gottlosen Gesinnung, Lebensweise und Gesellschaft rein halten soll. (Man zeige, wie das Wort Gottes uns diese drei Übel meiden hilft.) Oder: Die Glückseligkeit des Gerechten. Man lege dar, wie diese Glückseligkeit 1) von Gott kommt, 2) in Christo uns zuteil wird, 3) alles wahre Glück umfasst, 4) sich unter allen Verhältnissen bewährt, 5) durch Zeit und Ewigkeit dauert. Wie die Sünde sich unvermerkt einschleicht und unaufhaltsam fortschreitet. |
V. 1. | in Verbindung mit dem ganzen Psalm: Der große Unterschied zwischen dem Gerechten und dem Gottlosen, oder: Zwei Wege. |
V. 2. | Des Gläubigen Lust zum Worte Gottes und seine Vertrautheit mit demselben. (Es verlangt uns, mit denen umzugehen, die wir lieben.) 1) Was ist mit dem Gesetz des Herrn gemeint? 2) Was gewährt darin dem Gläubigen solche Lust? 3) Wie bezeigt sich dies sein Wohlgefallen? Er denkt an das Wort Gottes, liest und forscht darin, redet davon, gehorcht ihm, sich vom Bösen scheidend. |
V. 2b. | Das Forschen im Worte Gottes, dessen Nutzen, Hilfsmittel und Hindernisse. |
V. 3. | Der fruchtbare Baum: 1) Wo er wächst; 2) Wie er dahin gekommen ist; 3) Was er hervorbringt; 4) Wie wir ihm gleich werden können. Gepflanzt an den Wasserbächen: 1) Der Ursprung des christlichen Lebens (gepflanzt): 2) Die Wasserbäche, die es unterhalten: 3) Die Früchte, die man davon erwartet. Der Einfluss der Gottseligkeit auf unser Wohlergehen. Art, Ursachen, Kennzeichen und Folgen des wahren Wohlergehens. Frucht zu seiner Zeit: Wie sich die christlichen Tugenden zu gewissen Zeiten erweisen müssen, so Geduld in Trübsal, Dankbarkeit im Glück, Eifer bei gegebener Gelegenheit usw.Seine Blätter verwelken nicht: Wie gesegnet es ist, ein freudiges Bekenntnis zum Herrn unverwelkt zu bewahren. |
V. 4. | Aber so sind die Gottlosen nicht: Das schreckliche Nein, mit dem die Sünde jede Verheißung belegt. "Die verwehte Spreu," siehe Predigten von C. H. Spurgeon, 2. Band (Miniatur-Ausgabe Seite 355), Bapt. Verlag, Kassel. |
V. 5. | Der zwiefache Urteilsspruch über den Sünder: er wird 1) verdammt vor den Schranken des göttlichen Gerichts; 2) ewig geschieden von den Frommen. Die Angemessenheit dieser Strafen (darum), und wie man denselben entfliehen könne. Die Gemeinde der Gerechten in ihrer himmlischen Vollendung. Ein feines Predigtthema. |
V. 6a. | Eine liebliche Ermunterung für betrübte Kinder Gottes: Es kennt der Herr die Seinen. 1) Was für ein Kennen hier gemeint sei. Dieses Kennen besagt, dass Gott auf die Seinen achtet und an ihnen Wohlgefallen hat. 2) Der Ursprung dieses Kennens: die Allwissenheit und unendliche Liebe Gottes. 3) Seine Folgen: Beistand, Errettung, Annahme bei Gott und endlich die Herrlichkeit. |
V. 6b. | Alle Wege der Gottlosen, die Wege des fleischlichen Vergnügens, des Hochmuts, des Unglaubens, der Gottvergessenheit, des Christenhasses, der anhaltenden Unbußfertigkeit, des Selbstbetruges, - sie alle nehmen ein Ende mit Schrecken. |
Fußnoten
1. Eigentlich ein Nachwort, da das beim Erscheinen des ersten deutschen Heftes geschriebene Vorwort nach Vollendung des Werkes ganz umgeschrieben wurde.
2. Die Grundbedeutung des hebräischen Wortes ist das Murmeln oder leise Reden beim lebhaften Denken, daher ist es meist mit "nachsinnen", "forschen" zu übersetzen.