Dr. Guthrie gibt uns davon folgende Beschreibung: Der Diamant ist gleich vielen wertvollen Männern und Frauen sehr bescheidenen Ursprungs. Von Natur ist er etwas sehr Geringes. Er liegt im Innern der Erde begraben und ist in seinem ursprünglichen Zustand fast ebenso ungeeignet zu einem herrlichen Schmuck, wie...
Quelle: Das Buch der Bilder und Gleichnisse (2000 der besten Illustrationen), Charles Haddon Spurgeon, 1904, Beispiel 981
|
C. H. Spurgeon:
Das wurde mir einmal von einigen Beamten an einem der größten Schiffsbauwerke in Glasgow gezeigt. Ich sah, wie die Arbeiter gewisse Artikel in den Schmelztiegel warfen. Ich sah, wie das in den Ofen geworfene Metall einer furchtbaren Hitze unterworfen wurde; ich sah, wie die...
Quelle: Das Buch der Bilder und Gleichnisse (2000 der besten Illustrationen), Charles Haddon Spurgeon, 1904, Beispiel 976
|
C. H. Spurgeon:
Lass den Schmied ein Stück kaltes Eisen auf den Amboss legen und es mit einem schweren Hammer bearbeiten, um ihm eine Form zu geben. Sieh ihn bei seiner Arbeit.
"Ach, Meister, das wird viel Schweiß kosten, ehe Sie aus der Eisenstange etwas zurecht bringen werden."...
Quelle: Das Buch der Bilder und Gleichnisse (2000 der besten Illustrationen), Charles Haddon Spurgeon, 1904, Beispiel 975
|
C. H. Spurgeon:
Nicht alle Christen können es gewähren, dass die Rute in Gottes Hand ist, ganz besonders, wo Verleumdungen gegen uns im Gange sind. Gewöhnlich erschöpfen wir uns in unsern Gedanken über die zweite Ursache und richten unseren Unwillen gegen den Erfinder der Verleumdung. Wir...
Quelle: Das Buch der Bilder und Gleichnisse (2000 der besten Illustrationen), Charles Haddon Spurgeon, 1904, Beispiel 967
|
C. H. Spurgeon:
Und wenn es keine Verdammung für mich gibt, wie kann da noch von einer Bestrafung die Rede sein? "Aber was sind denn unsre Leiden?" Es sind Züchtigungen; aber es ist ein ungeheurer Unterschied zwischen der Züchtigung, die der Vater und der Strafe, die der Richter erteilt. Ein...
Quelle: Das Buch der Bilder und Gleichnisse (2000 der besten Illustrationen), Charles Haddon Spurgeon, 1904, Beispiel 966
|