Rezension lesen
Timothy Keller
Kann man mit dem Gleichnis vom verlorenen Sohn überhaupt noch jemanden hinter dem Ofen hervorlocken? Man kann! Da ist der jüngere Sohn, der in unverschämter Weise sein Erbe vom Vater (vor dessen Tod!) fordert, sich in ein fernes Land aufmacht, dort sein Vermögen verschwendet, „am Schweinetrog zu sich selbst“ kommt, zum Vater...
|
Rezension lesen
Barbara Hughes
Vorab erst ein kurzes Wort an die männlichen Leser:
Bei dem Titel „Frau mit Profil“ denkst du wahrscheinlich, dass dich der folgende Text nichts angeht und du ihn nicht zu lesen brauchst. Vielleicht solltest du es aber doch tun – den Grund dafür erfährst du am Ende.
Nun zu dem Buch:
Barbara Hughes beantwortet in...
|
Rezension lesen
Georg Walter
Diese aktuelle Neuerscheinung ist die erste kritische Auseinandersetzung in deutscher Sprache mit dem Bestseller „Die Hütte“ von William P. Young. Erstaunlicherweise hat „Die Hütte“ auch in konservativen evangelikalen Kreisen begeisterte Leser gefunden, die von sich sagen, dass dieses Buch ihnen zu einem neuen...
|
Rezension lesen
Fritz Laubach
Justinian von Welz veröffentlichte ungefähr zehn Schriften, großenteils im Umfang von Broschüren. Aufgrund dieses eher geringen Umfanges ist es möglich, sie miteinander in einem Band herauszugeben – hier machen sie insgesamt knapp 300 Seiten aus.
Seine Bedeutung liegt vor allem in der Konzeption einer Missionsgesellschaft;...
|
Rezension lesen
Tim LaHaye
„Wie kann man die Bibel möglichst gut selbst studieren?“ Auf diese Frage will Tim LaHaye mit dem „Bibeltrainer“ eine Antwort geben. Für die Wichtigkeit seines Themas hat der Autor gute Argumente an der Hand. Schließlich ist die Bibel Glaubensgrundlage aller Christen und ein reifer Glaube wächst nicht ohne die...
|
Rezension lesen
Friedhelm Jung
Die 14 Predigten von Prof. Friedhelm Jung sind gar nicht akademisch-trocken, sondern durchaus lebendig und lebensnah. Sie gehen immer auf den Zustand unserer Gesellschaft ein und rufen deutlich zu einer biblischen Umkehr.
Man merkt den Predigten allerdings an, dass sie im Umfeld von Umsiedler-Gemeinden entstanden sind. Von daher...
|
Rezension lesen
Klaus Bockmühl
Dem evangelischen Theologen Klaus Bockmühl wurde für diese umfangreiche und tiefgründige Ausarbeitung 1988 der Johann-Tobias-Beck-Preis verliehen. Bockmühl setzt sich in seinem Buch intensiv mit den protestantischen Sichtweisen anhand verschiedener Personen und Werke auseinander.
Im ersten Kapitel steht die Ethik des...
|
Rezension lesen
Ulrich Skambraks, Alexander Seibel, Roland Antholzer, Eberhard Platte, Martin Vedder, Johannes Pflaum, Wolfgang Nestvogel, Lothar Schäfer
2010 ist zum „Jahr der Stille“ ausgerufen worden! Leiter aus über 80 Kirchen- und Gemeindeverbänden, christlichen Werken, Retraitenhäusern und Verlagen in Deutschland und der Schweiz haben sich zu diesem Vorhaben zusammengeschlossen. In erstaunlicher Eintracht arbeiten hier Pietisten, Charismatiker, Ökumeniker,...
|