Mit den Augen der Apostel
Autor: E. Randolph Richards, Brandon J. OBrien
Mit diesem Titel wird das bereits 2012 auf Englisch erschienene Buch nun in deutscher Übersetzung vorgelegt. Darin versuchen Randolph Richards (Professor für Theologie in den USA; hat einige Jahre Missionspraxis in Indonesien) und Brandon O’Brien (Theologe und Prediger) dafür zu sensibilisieren, dass jeder Bibelleser immer auch Teile seiner eigenen Kultur im Hinterkopf hat, wenn er einen Bibeltext liest. So kann es manchmal zu Missverständnissen kommen, weil ohne nachzudenken eigene kulturelle Werte, Bräuche, Hintergründe oder Verhaltensweisen in den Bibeltext hineingelesen werden und so der Bibeltext mit der eigenen kulturellen Brille interpretiert wird. Das Buch besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Beispiele für solche Missverständnisse, die sich lose in neun Kapitel untergliedern. Dabei geht es um Sitten und Gebräuche, bestimmte Wörter, Zeitauffassung oder Gemeinschaftsstrukturen aus der Welt der Bibel und ihre jeweiligen Unterschiede zu unserer heutigen westlichen Kultur. Die Beispiele variieren in ihrer Qualität und Überzeugungskraft, zeigen aber in ihrer Gesamtheit treffend, dass kulturelle Hintergründe beim Bibellesen durchaus eine Rolle spielen. Während der englische Titel („Misreading Scripture with Western Eyes“) durchaus passend ist, weckt der deutsche Titel dagegen möglicherweise Erwartungen, die das Buch nicht erfüllt. Denn während es hervorragend dafür geeignet ist, für die Möglichkeit von Missverständnissen zu sensibilisieren, vermisst man eine Anleitung dazu, wie man kulturelle Hintergründe entdeckt, bewertet, auf ihre Relevanz für den Bibeltext hin untersucht oder sich davor hütet, mit einem bestimmten Hintergrund zugleich die überzeitliche Bedeutung des Bibeltextes beiseitezuschieben. Vor lauter Beispielen kultureller Hintergründe gerät eine Verhältnisbestimmung, in welchem Ausmaß kulturelle Hintergründe relevant sind, wie weitreichend diese für die Auslegung und heutige Anwendung von Bibeltexten sind und wie sie sich maßvoll in der Auslegung nutzen lassen, etwas aus dem Blick. Da es zu jedem Kapitel weiterführende Literatur gibt, ist das Buch als Einstieg in die Thematik jedoch durchaus nützlich.
Die Rezension/Kritik stammt von: Benjamin Lange
Kategorie: Bibeln, Studienbibel, Bibelstudium
Jahr: 2023
ISBN: 978-3-417-24180-8
Seiten: 272
€ Preis: 14,95 Euro