Archäologie der biblischen Welt
Autor: Dieter Vieweger
Der Autor des Buches, Dieter Vieweger, kann als ausgewiesener Kenner der Materie betrachtet werden. Er war als Professor für alttestamentliche Wissenschaft und biblische Archäologie an verschiedenen deutschen Hochschulen tätig (Berlin, Wuppertal, Witten-Herdecke). Er war auch selbst an archäologischen Ausgrabungen beteiligt. Seit 2005 ist Vieweger leitender Direktor des „Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes“ (DEI) und Mitgliedes „Deutschen Archäologischen Instituts“ (DAI). Das 2012 in der vierten überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienene Standardwerk zur „Biblischen Archäologie“ ist mit seinen 600 Seiten nicht nur umfangreich, sondern thematisch und stilistisch äußerst vielfältig. Fast jede Seite wird von hilfreichen Fotos, Zeichnungen, Graphiken oder farblich markierten Themenblöcken illustriert. Jedes Kapitel will Antwort auf eine bestimmte Frage aus dem Umfeld der Archäologie geben: Ergänzt wird die Darstellung durch eine tabellarische Übersicht der chronologischen Daten Palästinas und seiner Umwelt (S. 459-508), durch ein deutsch-arabisch- hebräisches Kurzlexikon (S. 511-516), Worterklärungen mit wichtigen Fachbegriffen zur Archäologie (S. 517-527), eine ausführliche Literaturliste (S. 527-564), ein Register der zitierten biblischen und außerbiblischen Texte (S. 571-574) und ein Sachregister (S. 575-598). Die Kapitel sind auch für den interessierten Nicht-Fachmann gut lesbar, wobei historische, naturwissenschaftliche und theologische Grundkenntnisse natürlich eine Hilfe sind. Ergänzt wird das Werk durch eine Bild-DVD mit 1368 Fotos historischer Stätten in Israel, den palästinensischen Gebieten und Jordanien. Die Mischung aus archäologischen Funden, aktuellen Kirchen, Menschen, Landschafts- und Naturaufnahmen erwecken gelegentlich allerdings den Eindruck von Urlaubsfotos. Archäologie in biblischen Ländern ist für Vieweger keinesfalls ein apologetisches Werkzeug. Er strebt eine scheinbare Neutralität an, in der die biblische Geschichte kulturell und religiös eingebettet wird in die Geschichte des Alten Orients. Vieweger will die „Biblische Archäologie“ auch nicht als Hilfswissenschaft der Theologie verstanden wissen, sondern als multidisziplinäres Unternehmen mit naturwissenschaftlicher Systematik (S. 45-47). Von einer theorielastigen „New Archaeology“, die sich eher der Interpretation „allgemeingesellschaftlicher Prozesse und Gesetzmäßigkeiten“ widmet, grenzt sich Vieweger bewusst ab (S. 65f). Allerdings sieht er in der durch archäologische Funde gestützten Beschreibung des Alltagslebens durchaus einen Schlüssel zum besseren Verständnis biblischer Berichte (z.B. S. 223ff). Das Buch bietet einen breiten Überblick über die „Biblische Archäologie“, von deren Geschichte über die Frage nach ihrem Ziel bis hin zu den konkreten Details archäologischer Alltagsarbeit. Es wird besprochen, auf welche Quellen Archäologen im Nahen Osten hoffen können, wie man Fundstätten identifiziert, wie systematische Ausgrabungen organisiert werden, wie die Funde datiert und interpretiert werden. Dabei kommen auch die Unwägbarkeiten und Ungenauigkeiten zeitlicher Einordnungen der Fundstücke zur Sprache (S. 204ff). Darüber hinaus wird ausführlich erklärt, wie Antiken restauriert und wie sie sinnvoll präsentiert werden können. Sehr hilfreich für die Praxis sind Angaben über konkrete Möglichkeiten der Mitarbeit an archäologischen Grabungen, über archäologische Parks, Bibelmuseen und historische Erlebnisparks in Israel, aber auch in Europa. Bei der Besprechung der Grabungstechniken, der Datierungsmöglichkeiten und der Präsentation archäologischer Funde geht Vieweger auch auf neuere Methoden und Diskussionen ein. Beispielsweise referiert er anregende Überlegungen zu neuen Formen der Darstellung von Artefakten in virtuellen Räumen oder mit Hilfe erlebbarer Nachstellungen historischer Szenen (S. 426ff, 456). Sicher kommt es in der Archäologie nicht nur auf die Sicherstellung entsprechender Funde an, sondern auch auf die sach- und fachgerechte Vermittlung ihrer Ergebnisse. In der Darstellung der Archäologie kommt Vieweger neben der geographischen Region „Biblischer Archäologie“ immer wieder auf europäische Schauplätze zu sprechen, auch wenn der Zusammenhang hier nicht immer ganz deutlich wird. Stellvertretend werden im Buch einzelne Grabungen verschiedener Epochen vom Neolithikum bis in die frühislamische Zeit vorgestellt (z.B. Arad, Hazor, Lachisch, Dor und Gerasa). Exkurse in die Kulturgeschichte illustrieren die Bedeutung archäologischer Artefakte und machen ihre Bedeutung sichtbar. In jedem Kapitel wird auf sinnvolle, weiterführende Literatur hingewiesen (z.B. S. 56, 258). Das Literaturverzeichnis ist durchaus interessant und aktuell, für den normalen Leser allerdings schwer erschließbar und zu umfangreich. Eine Auswahl oder gar Konzentration auf biblisch relevante Grabungen findet sich bei Vieweger, in Abweichung zum Titel des Buches, nicht. So wundert es kaum, dass der Autor sich ausführlich auch archäologischen Grabungen widmet, die nur indirekt mit biblischer Geschichte zu tun haben. So bespricht er Arad und Hazor in erster Linie als vorisraelische Siedlungen, Dor als phönizischen Ort und Gerasa als römische Stadt (S.274ff). Wer auf zahlreiche archäologische Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis der Bibel hofft, wird durch das Buch größtenteils enttäuscht. Eigentlich finden sich Angaben zur biblischen Geschichte nur am Rande, so z.B. Informationen zur militärischen Auseinandersetzung zwischen Hiskia, dem König von Juda, und dem assyrischen König Sanherib (S. 299f). Erfreulicherweise werden von Vieweger die biblischen Könige David und Salomo als auch spätere jüdische Propheten als historische Personen behandelt (z.B. S. 172, 186, 386f, 480ff). Der Auszug Israels aus Ägypten, die Landnahme und alles, was sich nach biblischen Berichten vorher ereignet hat, wird in diesem Werk aber übergangen oder als legendarisch beiseite gelassen. Jericho wurde demnach nicht von den Israeliten erobert (S. 50ff). Auch geht Vieweger davon aus, dass in Israel bis zum Babylonischen Exil Schweinefleisch verzehrt wurde (S. 220), ganz im Gegensatz zu biblischen Aussagen. In den „Hapiru“ sieht er keine frühen Hinweise auf die Hebräer, wie andere Forscher vermuten (S. 291). Der alttestamentliche Glaube wird im Buch als Weiterentwicklung altorientalischer Religiosität interpretiert (S. 57, 242ff). In der Einordnung archäologischer Daten geht Vieweger von dem Grundmodell der biologischen und kulturellen Evolution aus, was die möglichen Interpretationen natürlich von vornherein beeinflusst. Deutlich lehnt er „fundamentalistische Richtungen“ ab, die von einem traditionell-biblischen Menschenbild und einem „wörtlich verstandenen Schöpfungsbericht“ ausgehen (S. 29). Wer sich aktuell über die konkrete archäologische Arbeit im Nahen Osten informieren will, nachvollziehen möchte, wie archäologische Funde entdeckt, sichergestellt und bearbeitet werden und wie sie in der gegenwärtigen Theologie auf biblische Berichte bezogen werden, ist mit Viewegers Buch gut bedient.
Die Rezension/Kritik stammt von: Michael Kotsch
Kategorie: Evolution, Archäologie, Schöpfung
Jahr: 2012
ISBN: 978-3-579-08131-1
Seiten: 608
€ Preis: 39,99 Euro